Das im Jahr 2020 gegründete Berner Klaviertrio  besteht aus anerkannten Musikern des Kunstraums Bern und der Schweiz. Alle Mitglieder des Ensembles sind seit vielen Jahren als Kammermusiker aktiv und darüber hinaus mehrfache Preisträger namhafter Wettbewerbe. Der Schwerpunkt des Repertoires wird zunächst bei den Klassikern der Gattung Klaviertrio liegen, in Zukunft wird man aber auch Unbekanntes und Neues in den Programmen dieses Ensembles wiederfinden. 

Gegenseitiges Vertrauen, Faszination für die Musik und unerschöpflicher gemeinsamer Tatendrang zeichnen die Mitglieder dieses Trios aus.



Die französische Geigerin Lisa Schatzman ist seit 2010 Konzertmeisterin des Luzerner Sinfonieorchesters und seit 2011 regelmässig Gastkonzertmeisterin des London Philharmonic Orchestra. Als Preisträgerin des Concours de Genève trat sie u. a. im Concertgebouw Amsterdam, im KKL Luzern, im Théâtre du Châtelet in Paris und im Münchner Herkulessaal auf. Solistisch arbeitete sie mit Christoph Poppen, Lawrence Foster und James Gaffigan. Früh prägten sie Studien bei Hagai Shaham (Jerusalem) und Ana Chumachenco (München); weitere Impulse erhielt sie von Miriam Fried, Ida Haendel und Joseph Silverstein. Kammermusikalisch wirkte Schatzman u. a. mit Jörg Widmann, Pascal Moraguès, Sonia Wieder-Atherton, dem Quatuor Ébène und als 1. Geigerin des Psophos Quartetts. Aufnahmen erschienen bei Avie Records, Neos, Divox und Claves (ICMA-Nominierung). Lisa Schatzman spielt eine Niccolò-Amati-Geige als Leihgabe.


Der Schweizer Cellist David Pia ist Professor an der Haute école de musique de Genève und Preisträger des Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerbs (Sonderpreis für das Auftragswerk). Als Solist gastierte er u. a. beim Sinfonieorchester Basel, Berner Symphonieorchester, der Camerata de Lausanne, den Münchner Symphonikern und der Essener Philharmonie; als Solo-Cellist wirkte Pia beim Münchner Rundfunkorchester, am Staatstheater am Gärtnerplatz und beim Berner Symphonieorchester. Projektweise arbeitete er mit führenden Klangkörpern wie dem London Symphony Orchestra, der Bayerischen Staatsoper, dem BR-Symphonieorchester, dem Münchener Kammerorchester, dem OCL Lausanne und dem OSR Genf. Festivalauftritte führten ihn nach Davos, Montreux, Ravinia und Kronberg; 2015 erhielt er den Swiss Ambassador’s Award (Wigmore Hall-Debüt). Pia studierte bei Antonio Meneses (Basel) und Clemens Hagen (Salzburg), war Solocellist im Gustav-Mahler-Jugendorchester (u. a. mit Claudio Abbado, Herbert Blomstedt, Philippe Jordan) und unterrichtete international in Meisterklassen. Er spielt ein Cello von Giovanni Grancino (1697); zuvor war ihm das Stradivari-Cello „De Kermadec Bläss“ (1698) anvertraut.


Igor Andreev ist ein international tätiger Konzertpianist, Pädagoge, Dirigent und Organisator verschiedener Kulturprojekte in der Schweiz. Igors Können und Begeisterung für die Musik wurden durch zahlreiche Preise an bedeutenden Wettbewerben wie dem Concours de Genève, UNISA Klavierwettbewerb in Südafrika, dem Hamamatsu Klavierwettbewerb in Japan oder dem Rina Sala Gallo Klavierwettbewerb in Italien ausgezeichnet. Als Solist und Kammermusiker gastiert Igor in Konzertsälen oder an Festivals weltweit, u.a. in Victoria Hall, Berner Casino, Tonhalle Zürich, Auditorium Milano, St. Petersburger Kapella, Gstaad Menuhin Festival, Interlaken Classics und Murten Classics.   Darüber hinaus ist Igor als Veranstalter und Organisator aktiv. "Er macht Bern zur Klavierstadt", so beschreiben ihn Der Bund und Die Berner Zeitung. 2019 gründete Igor das weltweit einzige Festival für Klaviertrios, das Piano Trio Fest. 2022 folgte das Ensemble Sinfonietta Bern, und seit 2023 leitet er die Young Piano Series, eine Klavierreihe für junge Pianistinnen und Pianisten im Zentrum Paul Klee in Bern.


Um unsere Konzertliste zu sehen, klicken Sie bitte hier.


Unsere Biographie

Das im Jahr 2020 gegründete Berner Klaviertrio  besteht aus anerkannten Musikern des Kunstraums Bern und der Schweiz. Alle Mitglieder des Ensembles sind seit vielen Jahren als Kammermusiker aktiv und darüber hinaus mehrfache Preisträger namhafter Wettbewerbe. Der Schwerpunkt des Repertoires wird zunächst bei den Klassikern der Gattung Klaviertrio liegen, in Zukunft wird man aber auch Unbekanntes und Neues in den Programmen dieses Ensembles wiederfinden. 

Gegenseitiges Vertrauen, Faszination für die Musik und unerschöpflicher gemeinsamer Tatendrang zeichnen die Mitglieder dieses Trios aus.



Die französische Geigerin Lisa Schatzman ist seit 2010 Konzertmeisterin des Luzerner Sinfonieorchesters und seit 2011 regelmässig Gastkonzertmeisterin des London Philharmonic Orchestra. Als Preisträgerin des Concours de Genève trat sie u. a. im Concertgebouw Amsterdam, im KKL Luzern, im Théâtre du Châtelet in Paris und im Münchner Herkulessaal auf. Solistisch arbeitete sie mit Christoph Poppen, Lawrence Foster und James Gaffigan. Früh prägten sie Studien bei Hagai Shaham (Jerusalem) und Ana Chumachenco (München); weitere Impulse erhielt sie von Miriam Fried, Ida Haendel und Joseph Silverstein. Kammermusikalisch wirkte Schatzman u. a. mit Jörg Widmann, Pascal Moraguès, Sonia Wieder-Atherton, dem Quatuor Ébène und als 1. Geigerin des Psophos Quartetts. Aufnahmen erschienen bei Avie Records, Neos, Divox und Claves (ICMA-Nominierung). Lisa Schatzman spielt eine Niccolò-Amati-Geige als Leihgabe.


Der Schweizer Cellist David Pia ist Professor an der Haute école de musique de Genève und Preisträger des Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerbs (Sonderpreis für das Auftragswerk). Als Solist gastierte er u. a. beim Sinfonieorchester Basel, Berner Symphonieorchester, der Camerata de Lausanne, den Münchner Symphonikern und der Essener Philharmonie; als Solo-Cellist wirkte Pia beim Münchner Rundfunkorchester, am Staatstheater am Gärtnerplatz und beim Berner Symphonieorchester. Projektweise arbeitete er mit führenden Klangkörpern wie dem London Symphony Orchestra, der Bayerischen Staatsoper, dem BR-Symphonieorchester, dem Münchener Kammerorchester, dem OCL Lausanne und dem OSR Genf. Festivalauftritte führten ihn nach Davos, Montreux, Ravinia und Kronberg; 2015 erhielt er den Swiss Ambassador’s Award (Wigmore Hall-Debüt). Pia studierte bei Antonio Meneses (Basel) und Clemens Hagen (Salzburg), war Solocellist im Gustav-Mahler-Jugendorchester (u. a. mit Claudio Abbado, Herbert Blomstedt, Philippe Jordan) und unterrichtete international in Meisterklassen. Er spielt ein Cello von Giovanni Grancino (1697); zuvor war ihm das Stradivari-Cello „De Kermadec Bläss“ (1698) anvertraut.


Igor Andreev ist ein international tätiger Konzertpianist, Pädagoge, Dirigent und Organisator verschiedener Kulturprojekte in der Schweiz. Igors Können und Begeisterung für die Musik wurden durch zahlreiche Preise an bedeutenden Wettbewerben wie dem Concours de Genève, UNISA Klavierwettbewerb in Südafrika, dem Hamamatsu Klavierwettbewerb in Japan oder dem Rina Sala Gallo Klavierwettbewerb in Italien ausgezeichnet. Als Solist und Kammermusiker gastiert Igor in Konzertsälen oder an Festivals weltweit, u.a. in Victoria Hall, Berner Casino, Tonhalle Zürich, Auditorium Milano, St. Petersburger Kapella, Gstaad Menuhin Festival, Interlaken Classics und Murten Classics.   Darüber hinaus ist Igor als Veranstalter und Organisator aktiv. "Er macht Bern zur Klavierstadt", so beschreiben ihn Der Bund und Die Berner Zeitung. 2019 gründete Igor das weltweit einzige Festival für Klaviertrios, das Piano Trio Fest. 2022 folgte das Ensemble Sinfonietta Bern, und seit 2023 leitet er die Young Piano Series, eine Klavierreihe für junge Pianistinnen und Pianisten im Zentrum Paul Klee in Bern.


Um unsere Konzertliste zu sehen, klicken Sie bitte hier.